{"id":330,"date":"2022-05-13T15:23:41","date_gmt":"2022-05-13T15:23:41","guid":{"rendered":"https:\/\/www.big-eu.org\/?page_id=330"},"modified":"2023-05-05T20:20:24","modified_gmt":"2023-05-05T20:20:24","slug":"technische-kontaktperson","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/www.big-eu.org\/de\/technische-kontaktperson\/","title":{"rendered":"Technische Kontaktperson"},"content":{"rendered":"\n
Diese Arbeitsgruppe setzt sich aus Vertretern der \u00f6ffentlichen Hand, der BACnet Interest Group und von Ingenieur- und Planungsb\u00fcros zusammen und besch\u00e4ftigt sich mit den Anforderungen der ISO 16484 im deutschen Markt.<\/p>\n\n\n\n
Der Dialog mit den Verb\u00e4nden AMEV und BIG-EU ist wichtig, um die Anforderungen f\u00fcr Planer und Vertreter der \u00f6ffentlichen Hand abzustimmen und die Marktbedingungen zu ermitteln.<\/p>\n\n\n\n
Kontakt:<\/p>\n\n\n\n
Diese Arbeitsgruppe hat das Ziel, Ideen und Spezifikationen zu entwickeln, wie man eine Schnittstelle zwischen den beiden Technologien, z.B. OPC UA und BACnet, herstellen kann. Dabei soll eine schriftliche Spezifikation erstellt werden, um Informationen wie Daten, Alarme, Zeitpl\u00e4ne und Trendprotokolle zwischen den beiden Technologien auszutauschen.<\/p>\n\n\n\n
Kontakt:<\/p>\n\n\n\n
Diese Arbeitsgruppe erstellt ein Qualifizierungsmodell aus den vom Arbeitskreis – BACnet im deutschen Markt – abgestimmten Anforderungen. Diese Ausbildungsmethode soll eine Qualit\u00e4tsverbesserung der Planerqualifikation im Ingenieurbereich sicherstellen und mit einer staatlich anerkannten Pr\u00fcfung abgeschlossen werden.<\/p>\n\n\n\n
Kontakt:<\/p>\n\n\n\n