BIG-EU präsentiert Leitfaden Cybersicherheit auf der GLT-Anwendertagung in Stuttgart

Vom 11. bis 13. September 2024 fand in Stuttgart die 36. GLT-Anwendertagung statt, eine der bedeutendsten Veranstaltungen für die Gebäudeautomationsbranche und die BACnet-Community. Die BACnet Interest Group Europe (BIG-EU) war mit einem Stand und einem Vortrag beteiligt.

Die besondere Qualität der GLT-Anwendertagung besteht darin, dass hier viele Anwender vertreten sind, darunter sehr viele aus dem öffentlichen Bereich und anderen Institutionen. Der BIG-EU-Stand auf der GLT-Anwendertagung war zwischen den zahlreichen Fachvorträgen ein Zentrum für spannende Gespräche über die neuesten Trends in der Gebäudeautomation.

Patrick Lützel (TÜV SÜD Industrie Service GmbH) und Rüdiger Schröder (Fraport AG), Vorsitzende der BIG-EU-Arbeitsgruppe Facility Management (WG-FM), hielten einen Vortrag mit dem Titel „Das IT-Sicherheitsgesetz: Der Leitfaden der BIG-EU WG-FM“. In diesem Vortrag stellten sie den aktuellen Stand 9-24 des „Leitfadens Cybersicherheit in der Gebäudeautomation“ vor. Der Leitfaden wurde in der BIG-EU-Arbeitsgruppe WG-FM entwickelt. Durch einen Public Review im August 2024 flossen zahlreiche Rückmeldungen aus Branchenkreisen in das Dokument ein. Die Arbeitsgruppe WG-FM wurde übrigens im September 2022 auf der GLT-Anwendertagung gegründet.

Leitfaden „Cybersicherheit in der Gebäudeautomation“

Mit dem Leitfaden „Cybersicherheit in der Gebäudeautomation“ verfolgt die WG-FM das Ziel, anwenderorientiert die Rahmenbedingungen für den sicheren Betrieb einer Immobilie zu definieren. Dazu stellt er die aktuell gültigen Anforderungen an die IT/OT-Sicherheit von Gebäuden dar. Verbindliche Anforderungen bestehen in Deutschland für Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) und Bundesbehörden. Der Leitfaden richtet sich darüber hinaus an alle Betreiber, Planer, Errichter und Berater von Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung und insbesondere von Gebäudeautomationssystemen. Der Leitfaden ist nicht dazu gedacht, IT/OT-Sicherheitskonzepte zu erstellen. Er soll einen Überblick über die notwendigen Aktivitäten mit entsprechenden Hinweisen auf bereits etablierte Tools geben.

Aktueller Stand 09-24 auf der BIG-EU-Website

Der Leitfaden orientiert sich an den Lebenszyklusphasen im Facility Management der „GEFMA 100“-Richtlinie (www.gefma.de/service/shop) und berücksichtigt die einzelnen Leistungsbilder der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI – www.hoai.de/hoai/leistungsphasen), die sich in neun Leistungsphasen (LP) untergliedern. Im ersten Schritt wurden seitens der WG-FM die LP 0 (Betriebskonzept, Bedarfsplanung) und LP 1 (Grundlagenermittlung) begutachtet und definiert. Der aktuelle Stand 09/24 dieser Leistungsphasen ist als PDF-Dokument auf der Website www.big-eu.org/de/ressourcen herunterzuladen.

Patrick Lützel (l.) vom TÜV SÜD und Rüdiger Schröder vom Fraport stellen auf der GLT-Anwendertagung 2024 den von der BIG-EU-Arbeitsgruppe Facility Management (WG-FM) entwickelten Leitfaden Cybersicherheit vor.

© BIG-EU
arrow-l-bluearrow-l-warrow-larrow-rarrow-whitecaret-down-hovercaret-downchevron-down-wchevron-downchevron-leftchevron-rightcircle-xclose-menuclosedot-w-actdot-wexternalfacebook-squarehamburgerinstagram-squarelinkedin-squarelist-polygonminuspausepinplayplussearch-greensearchtopic-icontwitter-squarexyoutube-square